UNSER LEITBILD:

Unsere Schule ist ein gesunder Lern- und Lebensraum für alle – verbindlich, selbstständig, vertrauensvoll –

Erklärungen von pädagogischen Fachbegriffen

  • Beratungssetting: Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Beratung
  • Binnendifferenzierung: Maßnahmen, die im Unterricht innerhalb einer Lerngruppe getroffen werden können, um der Unterschiedlichkeit der Schüler gerecht zu werden
  • Classroommanagment: Klassenführung; wie eine Lehrkraft das Lernen der Klasse unterstützt
  • Curricula: schulspezifische Pläne, was und wie unterrichtet werden soll
  • Defizitorientiert: an Fehlern und Nichtkönnen ausgerichtet; Gegenteil stärkenorientiert
  • Diagnose: Untersuchung, was eine Person schon kann oder nicht kann
  • Diagnoseinstrument: Werkzeug um herauszufinden, was eine Person schon kann oder nicht kann
  • Dialog: Gespräch von gleichberechtigten Partnern
  • Differenzierung: verschiedene Angebote für unterschiedliche Menschen
  • Disziplinmanagment: Teil der Klassenführung, die sich mit Regeln und Strafen beschäftigt
  • Epochal: Zusammenfassung von Unterrichtsstunden der NARG-Fächer in eine Woche unter einem Thema
  • Evaluieren: sammeln, analysieren und bewerten von Informationen über schulische Arbeit
  • Formative Test: Form der Diagnostik, die die Lernenden über den Unterschied zwischen dem aktuellen und einem gewünschten Kenntnisstand informiert; daraus entstehen Möglichkeiten der individuellen Förderung
  • Informationsgesellschaft: die moderne Gesellschaft, in der die Verbreitung von Informationen z. B. durch die Medien und das Internet eine große Rolle spielt
  • Kernlehrplan: Plan des Schulministeriums mit verbindlichen Kompetenzerwartungen in Jahrgangsdoppelstufen
  • Kompetenz: Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen um Probleme zu lösen
  • kompetenzorientierter Unterricht: Unterricht, der bei der Planung Kompetenzen (Output) im Blick hat, die in Lernsituationen erlangt werden
  • Kompetenzerwerbschema: Tabelle, die sytematisch Lernsituationen zu (Teil-) Kompetenzen aufführt (curriculare Ebene)
  • Kompetenzraster: Tabelle die verschiedene Könnensstufen von Teilkompetenzen aufführt
  • Kokonstruktion: bei der Konstruktion wird Wissen individuell angeeignet (konstruiert). Bei der Kokonstruktion wird dieses Wissen einer weiteren Person vorgestellt, was eine effektive Wiederholungsschleife ist und den Verständnisprozess vertieft.
  • Kooperatives Lernen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, die systematisch zu kokonstruktiver Aktivität der Teilnehmer führt
  • Lernarrangement: systematische Anordnung von Fächern und Unterrichtensweisen (Lernbüro, NARG, Werkstätten)
  • Lernbüro: eines von drei Lernarrangements an der Gesamtschule Höhscheid
  • Lerncoaching: Beratungsart, die die Selbstständigkeit der zu coachenden Person unterstütz und ausbaut
  • Lernkompetenz: Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen um Lernen zu können
  • Lösungsorientierte Kommunikation: das Ziel ist eine Lösung, nicht eine Rechtfertigung des Gewesenen
  • Mindmap: Methode, um Gedanken bzw. Informationen grafisch zu strukturieren
  • NARG: eines von drei Lernarrangements an der Gesamtschule Höhscheid
  • Problemorientiertes Lernen: Lernform bei der die Lernenden weitgehend selbständig eine Lösung für ein Problem bearbeiten bzw. finden sollen
  • Projektorientiertes Lernen: Unterricht, in dem die Lernerinnen und Lerner möglichst selbstständig Phasen eines Projektes durchlaufen (Themenfindung, Planung, Themenbearbeitung, Präsentation, Reflexion)
  • Prozessbezogene Kompetenzen: sie werden in der aktiven Auseinandersetzung mit konkreten Lerninhalten, also unter Nutzung inhaltsbezogener Kompetenzen, erworben und weiterentwickelt
  • Reflektieren: über das Handeln nachdenken und neue Verhaltensweisen ableiten
  • Ritual: eine Handlung, die nach klaren Strukturen abläuft, meist formell eingeführt bzw trainiert wurde und besondere Bedeutung hat
  • Sachanalyse: hier werden verschiedene Aspekte und Zusammenhänge eines Themas dargestellt
  • Schlüsselprobleme: nach W. Klafki wesentlichen Inhalte der Allgemeinbildung (Frieden, Umwelt, Leben in der einen Welt, Technikfolgen, Demokratisierung, gerechte Verteilung in der Welt, Gleichberechtigung/Menschenrechte und Glücksfähigkeit)
  • Smarte Ziele: Ziele, die spezifisch, messbar, attraktiv, realisitsch und terminiert sind
  • Supervision: Form der Beratung für Lehrkräfte
  • Systemisch: die Ressourcen (Finanzen, Personal, Räumlichkeiten, Material, Beziehungen) des Systems beachtend
  • Team Pin Board: Tafel im Klassenraum, wo Regeln visualisiert, verdeutlicht und reflektiert werden
  • Tischgruppenreflexion: Form des Lerncoachings in einer kleinen Gruppe
  • Werkstatt: eines von drei Lernarrangements an der Gesamtschule Höhscheid